Unser östliches Nachbarland ist für leidenschaftliche Angler und Wassersportler sehr reizvoll. Mehr als 9.000 Seen, etwa 26.000 km Fließgewässer und zahlreiche Teiche, die privat oder genossenschaftlich bewirtschaftet werden, bieten hervorragende Voraussetzungen für das Angeln in Polen. Und auch die 500 km lange Ostseeküste Polens ist für anspruchsvolle Petrijünger interessant. Du planst einen längeren Urlaub oder ein Anglerwochenende mit Freunden in Polen? Hier erfährst Du, wo die Chancen auf einen kapitalen Fang besonders groß sind und worauf Du beim Organisieren der Tour achten solltest.
Genau wie in Deutschland gibt es auch bei unseren polnischen Nachbarn Vorschriften, die beim Angeln einzuhalten sind. Zum Angeln in Polen, benötigen Sie einen Sportfischerpass (der ungefähr dem deutschen Fischereischein entspricht) und eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer.
Für ausländische Urlauber, die sich für das Angeln in Polen interessieren, gibt es eine Sonderregelung. Ausländische Gäste dürfen bis zu sechs Wochen in Polen angeln, wenn sie Angelkarten (karta wedkarska) erworben haben. Die meisten Gewässer werden vom polnischen Anglerverband PZW (Polski Zwiazek Wedkarski) verwaltet.
Du kannst die Angelkarten zum Beispiel in den Regionalvertretungen des polnischen Angelverbandes kaufen. Oft sind sie in den Postämtern erhältlich. Aber auch in den Tourismus-Informationen kannst Du Dich informieren, wo die Angelkarten des PZW ausgegeben werden. Sicherheitshalber solltest Du einen Personalausweis oder Pass zur Hand haben, um nachzuweisen, dass Du kein polnischer Staatsbürger bist, und auch Dein Fischereischein kann unter Umständen hilfreich sein. Angelkarten für Gewässer, die Privatpersonen gehören oder von Fischereikooperativen bewirtschaftet werden, gibt es in der Regel direkt vor Ort.
Masurische Seenplatte
Wahrhaft paradiesische Bedingungen für das Angeln in Polen findest Du in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im nördlichen Teil des Landes. Zur masurischen Seenplatte gehören mehr als 3.000 Seen, von denen viel durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden sind. Zu den attraktivsten Angelrevieren Polens zählen die beiden größten Seen der masurischen Seenplatte - der Spirdingsee (Jezioro Sniardwy) und der Mauersee (Jezioro Mamry). Jeder der beiden Seen ist mehr 100 Hektar groß und bietet für Zander, Wels, Hecht, Maräne, Karpfen und Aal ideale Lebensbedingungen. Aber auch die angrenzenden kleinen Seen sind uneingeschränkt empfehlenswert, wenn Du Dich fürs Angeln in Polen interessierst.
Stauseen
Auch in einigen Stauseen angeln Polen gern. Als fischreich gilt der Zegrzynski-Stausee in der Nähe der polnischen Hauptstadt Warschau. In den Bieszczady - das ist der Name einer Mittelgebirgslandschaft in Südostpolen - empfiehlt sich für den Angeln-Polen-Urlaub der Solinski-Stausee. In der Nähe von Lódz kannst Du am Sulejowski-Stausee Dein Anglerglück mit guten Aussichten auf Erfolg ausprobieren. Ein echter Geheimtipp sind die Militscher Teiche in Niederschlesien, die auch für private Angler zugänglich sind. Hier wurde bereits im Mittelalter erfolgreich Fischzucht betrieben. Heute befindet sich hier die größte Binnenfischzucht Europas.
Küste und Flussmündungen
Du wolltest schon immer einmal einen Lachs im Kescher haben? Mit einer Angellizenz Polen kann der Traum wahr werden, denn in den Flüssen Pommerns sind die begehrten Fische wieder heimisch geworden. Und auch direkt an der Ostseeküste ist das Angeln in Polen beliebt. In den meisten Seebädern werden regelmäßig Anglerfahrten aufs Meer angeboten.
Das Angebot an Ferienunterkünften für Gäste, die sich zum Angeln in Polen ein paar Tage lang aufhalten möchten, ist so groß und vielfältig, dass für jeden das Passende dabei sein sollte. Ob gemütliche Pension, Ferienwohnung oder Ferienhaus am See mit eigenem Steg - hier müssen keine Wünsche offen bleiben. Ganz gleich, ob Du eine preisgünstige Unterkunft suchst oder etwas mehr Komfort wünschst - die polnischen Gastgeber haben für jeden Bedarf das entsprechende Angebot. Du reist mit Wohnmobil an oder möchtest im Zelt übernachten? Gute Campingplätze gibt es ebenfalls überall.